PIERRE-ALAIN MEIER

Geboren 1952 in Delémont (Schweiz). Studium in Neuchâtel (Wissenschaft und Literatur) und Brüssel (INSAS). Gründer und Direktor der Thelma Film AG, seit 1988. Gründer und Direktor der Prince Film SA, seit 1987.

 

Berlinale Dining Club am 11.2.2004 im Kaisersaal 54. Internationale Filmfestspiele Berlin Foto: ShamrockPhoto / Norbert Kesten

Berlin, mit Fernando Solanas (goldener Ehrenbär) und Walter Ruggle (trigon-Film)

Produzent von mehr als dreißig Spiel- und Dokumentarfilme für das Kino. Unter anderem in Argentinien („Memoria del Saqueo“ von Fernando Solanas, Berlinale 2004, Ehren Goldbär), in Kambodscha („das Reisfeld“ von Rithy Panh, Filmfestspiele Cannes 1994 im Wettbewerb), in Indien („Flammen im Paradies“ von Markus Imhoof), in Senegal („Hyènes“ von Djibril Diop Mambéty, Filmfestspiele Cannes 1992 im Wettbewerb), in Burkina Faso („Yaaba“ von Idrissa Ouedraogo, Filmfestspiele Cannes 1989, Quinzaine des Réalisateurs, Eröffnungsfilm), in Italien („Les Hommes du Port“ von Alain Tanner, Cinéma du Réel 1995, Eröffnungsfilm), in Algerien („Bab EL Oued City“ von Merzak Allouache Filmfestspiele Cannes 1995, Sélection Officielle), in Palästina „Salt of this Sea“ von Annemarie Jacir, Filmfestspiele Cannes 2008, Sélection Officielle), in Frankreich („Un été brûlant“ von Philippe Garrel mit Monica Belluci, Mostra von Venedig 2011 im Wettbewerb), in der Schweiz („Charmants Voisins“ von Claudio Tonetti, „Thelma“ von Pierre-Alain Meier, „Pas douce“ von Jeanne Waltz, Berlinale 2007, Forum.

 

_MG_4863 - copie

Mit Jean-Luc Couchard während der Dreharbeiten zu Win Win

Autor, Regisseur und Produzent von :


1986 IKARIA BP 1447
L.M. doc., 73’, Grand-Prix du Festival de Strasbourg, 1987

1988 DOULEUR D’AMOUR
L.M. doc., 62’, Grand-Prix du Festival de Bludenz, 1988

1994 LA DANSE DU SINGE ET DU POISSON
M.M. 40’, doc.

2001 THELMA
L.M. de fiction, 90’, Festival de Mannheim-Heidelberg 2001, Prix des Exploitants
Prime de qualité OFC, Prix de la Ville de Zürich

2017 ADIEU A L’AFRIQUE
L.M. doc. 87’, Festival de Nyon, Compétition internationale.

2020 AMOR FATI
L.M. doc 111’


MONIKA BREGGER

Production Designer, Ausstatterin, Produktionsassistentin, Gesprächspartnerin, Übersetzerin, Monika teilt das Schicksal von Thelmafilm und Prince Film seit 1995.

Sie hat unter anderem für Thelmafilm und Princefilm die Décors von „Charmants Voisins“, „Thelma“, „Win Win“ (partie Chine), „Angélique“ (Blind Date), und „Einfach so“ (Blind Date) gestaltet.

Monika Bregger

In Shanghai während der Dreharbeiten zu Win Win.